Rechtsanwälte Bottrop

Offenlegung der Einleitung eines Zwangsversteigerungsverfahrens eines Wohnungseigentümers in der Eigentümerversammlung verstößt nicht gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Die Verbreitung von nachteiligen aber wahren Tatsachenbehauptungen über eine Person kann gegenüber dem Informationsinteresse Dritter unterliegen, so dass gegen die Verbreitung wahrer nachteiliger Tatsachen nicht vorgegangen werden kann.


In dem Verfahren wandte sich ein Wohnungseigentümer gegen die Verbreitung der zutreffenden Äußerungen, dass gegen seine Eigentumseinheit ein Zwangsvollstreckungsverfahren eingeleitet und ein Termin zur Zwangsversteigerung festgesetzt wurde. Zudem wurde auf der Eigentümerversammlung der Wohnungseigentümergemeinschaft über diese Ereignisse unter einem gesonderten Tagesordnungspunkt berichtet und das Gesprochene wurde protokolliert. Insbesondere wurde explizit darauf hingewiesen, auf künftige Wohngeldrückstände zu achten und gegebenenfalls sofort gerichtliche Maßnahmen einzuleiten. Der Kläger sah hierdurch sein allgemeines Persönlichkeitsrecht verletzt.
Das Gericht entschied, dass der Kläger nicht in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt ist. Bei wahren Tatsachen hat der Träger des allgemeinen Persönlichkeitsrechts die wahren Tatsachenbehauptungen hinzunehmen, wenn im Rahmen einer Gesamtabwägung der widerstreitenden Interessen und grundrechtlich geschützter Belange der Parteien die Meinungsfreiheit zugunsten der die Äußerungen tätigenden Partei überwiegt.
Darüber hinaus sind wahre Tatsachenbehauptungen nur dann rechtswidrig, wenn sie die Intim- oder Privatsphäre bzw. eine andere besonders geschützte Sphäre betreffen und sich nicht durch ein besonderes Interesse rechtfertigen lassen bzw. einen Persönlichkeitsschaden anzurichten drohen, der nicht im Verhältnis zu dem Interesse an der Verbreitung der Wahrheit steht.
Zwar kann die Offenbarung wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu einer Herabsetzung des Betroffenen in seinem sozialen Geltungsanspruch führen. Dieser Schluss muss jedoch nicht zwangsläufig gezogen werden, mithin gab der Kläger selber an, die Zwangsversteigerung erfolge nur aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit der finanzierenden Bank. Mildernd berücksichtigte das Gericht auch, dass die persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Betroffenen nicht offengelegt wurden. Zudem wurden die Äußerungen nicht in der allgemeinen Öffentlichkeit getätigt, sondern lediglich im geschlossenen Kreis der Wohnungseigentümergemeinschaft, mithin ist die Wohnungseigentümerversammlung nicht öffentlich.

Das berechtigte Interesse der Wohnungseigentümergemeinschaft an der Kenntnis von der Zwangsversteigerung, sieht das Gericht aufgrund eines möglicherweise bevorstehenden Zahlungsausfalls hinsichtlich des Wohngeldes des Betroffenen, der dann von den übrigen Wohnungseigentümern zu tragen bzw. aufzufangen ist.
 
Oberlandesgericht München, Urteil OLG Muenchen 15 U 4931 10 vom 24.01.2011
Normen: GG Art. 2, 5; StGB § 193; BGB §§ 823, 1004
[bns]

Top Anwalt! Kompetent, transparent, ehrlich und verständnisvoll. Sowohl die Beratung vor Ort, als auch die Telefoninterviews waren immer einwandfrei! Hier wird der Mensch noch ernst genommen und nicht als "Zahlungsquelle" abgearbeitet. Ich kann und werde Herrn Metzlaff immer weiterempfehlen!

Google

Herr Metzlaff hat mich in einem Arbeitsprozess, der bis zum ALG HAMM ging, vertreten, und alle Prozessstufen gewonnen. Er ist unglaublich empathisch und engagiert. Im Prozess handelt er überlegend und dadurch überlegen.

Es gibt keinen besseren Anwalt als H. Metzlaff!!! Ich bin ihm sehr dankbar!!

Anwalt.de

Herr Metzlaff hat mich in einem Arbeitsprozess, der bis zum ALG HAMM ging, vertreten, und alle Prozessstufen gewonnen. Er ist unglaublich empathisch und engagiert. Im Prozess handelt er überlegend und dadurch überlegen.

Es gibt keinen besseren Anwalt als H. Metzlaff!!! Ich bin ihm sehr dankbar!!!

Google

Mit Herrn Metzlaff erfuhren wir eine sehr schnelle, kompetente und unkomplizierte Beratung bzw. Hilfe. Besonders positiv hervorzuheben ist seine ständige Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit. Deshalb wäre Herr Metzlaff auch weiterhin für uns immer die erste Wahl, wenn es um einen Rechtsbeistand geht.

Anwalt.de

Herr Metzlaff hat mich in Sachen Unterhaltszahlung beraten. Er hat den Schriftverkehr geregelt, die Angelegenheit war innerhalb kurzer Zeit vom Tisch. Ich bin froh, dass ich mich in dieser Sache an Herrn Metzlaff gewandt habe. Falls notwendig, würde ich immer wieder die Kanzlei Metzlaff aufsuchen. Liebe Grüße und herzlichen Dank.

Google

Kann nur sagen Herr Metzlaff ist ein sehr kompetenter, herzlicher und fachlich toller Anwalt. Meine Ängste die ich Arbeitsrechtlich hatte konnte er mir schnell nehmen hat mich juristisch sehr gut beraten. Sollten meinerseits noch Fragen bestehen, hat Herr Metzlaff angeboten dass ich mich jeder Zeit melden kann und er mir die nötige Hilfe anbietet. Es ist für einen Laien wie mich sehr beruhigend wenn man einen so tollen Anwalt an seiner Seite weiß. Vielen lieben Dank.

Anwalt.de